

DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN UND ANTWORTEN
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen. Deine Frage ist nicht dabei? Dann scheue Dich nicht, mir eine Mail an info@you-coaching.ch mit Deiner persönlichen Frage zu senden oder buche mein kostenloses 15. Minuten Erstgespräch.
Es ist sehr individuell und unterschiedlich, wie viele Sitzungen notwendig sind. Hier spielen verschiedenste Faktoren sowie die jeweiligen Thematiken und Themenvielfalt eine grosse Rolle. Es kann sein, dass Du bereits mit einer Sitzung Dein persönliches Ziel oder den Durchbruch erreicht hast. Genauso gut kann es aber sein, dass der Entwicklungsprozess etwas länger dauert und dafür mehrere Sitzungen notwendig sind. In der Regel sind es vier bis zehn Sitzungen. Auch können in gewissen Fällen Begleitungen von längerer Dauer sinnvoll sein. Du alleine bestimmst Deinen Sitzungs-Rhythmus.
In der Regel dauert eine Sitzung 60 Minuten.
Ausnahme ist die erste «Kennenlernsitzung» mit einer Dauer von 90 Minuten. Hier geht es darum, die Situationsaufnahme zu erfassen (Anamnese) und gleichzeitig genügend Zeit für die Sitzung als Solches zu haben.
Ja, alle meine Angebote können auch ganz bequem von zu Hause, online via Zoom, in Anspruch genommen werden. Dies kann einerseits aus zeitlichen und weg-technischen Gründen für Dich sinnvoll sein oder ganz einfach, weil Du in Deiner gewohnten Umgebung bleiben möchtest.
Bei Online-Sitzungen entscheidest Du ganz alleine, ob Cam Off oder On.
Ja. Ein telefonisches Erstgespräch, Bedarfsabklärung oder wie ich es gerne nenne, ein erstes «Beschnuppern» von max. 15 Min. ist kostenlos online buchbar. Für manche ist es ein grosser Schritt ein Coaching oder eine Beratung zu buchen und da kann es helfen, sich erstmals kurz telefonisch auszutauschen, um zu schauen ob die «Chemie» stimmt und die Thematik für ein Coaching bei mir geeignet ist. Das kostenlose Erstgespräch ist absolut kein «Muss». Du darfst gerne auch direkt die erste Kennenlernsitzung buchen.
Kostenübernahme / Beteiligung durch Dritte:
Coaching- und Beratungsleistungen gehören grundsätzlich nicht in den Leistungskatalog der Krankenkassen. Falls Du eine Zusatzversicherung hast, lohnt es sich allerdings trotzdem einen Antrag auf eine allfällige Kostenbeteiligung an die Krankenkasse zu stellen. Zusätzlich kann ein Empfehlungsschreiben durch einen Arzt oder Psychologen hilfreich sein. Dasselbe gilt übrigens auch für die IV. Ich kann Dir gerne behilflich dabei sein, einen sauberen Antrag zu verfassen.
Bei finanzschwachen Verhältnissen gibt es weitere Möglichkeiten, beispielsweise Organisationen / Vereine wie Pro Infirmis, dem schweizerischen roten Kreuz usw. Auch der Sozialdienst Deiner Wohngemeinde kann eine Kostenübernahme für psychosoziale
Begleitungen sprechen. Dazu braucht es ebenfalls einen Antrag. Wichtig: Voraussetzung für eine mögliche Kostenbeteiligung ist eine Offenlegung der finanziellen Verhältnisse. Werden keine externen Gelder gesprochen müssen die Kosten selbst getragen werden.
Ja, ich biete Indoor-, sowohl auch Outdoorsitzungen an. Meine stilvoll eingerichtete Praxis in Niederglatt (ZH), umgeben von einem idyllischen Naturgarten bietet Dir den Raum den Du brauchst. Gerade die Kinder lieben es, wenn das Coaching auch im Freien stattfinden kann.
Denn wer mag schon gerne eine Stunde ruhig auf dem Stuhl sitzen um mit der «Tante» gegenüber zu sprechen. Auf spielerische Art und Weise bietet der Naturgarten alles Notwendige, wie eine Vielzahl an Blumen, Früchte zum Pflücken, Insekten zum Beobachten, ein Beinhaus und vieles mehr. So vergeht die Zeit wie im Fluge und die Kinder bauen sehr schnell vertrauen auf und kommen gerne wieder. Erwachsenen-Sitzungen finden in der Regel in der Praxis oder Online statt.
Ganz klar NEIN. Die Diagnose erfolgt durch einen Facharzt (Kinder- und Jugendpsychiater, Neurologe) anhand einer umfassenden Anamnese, Verhaltensbeobachtung und standardisierter diagnostischer Instrumente. Du bist Dir unsicher ob Dein Kind an Autismus (ASS) und oder ADHS leidet und fragst Dich ob eine Abklärung sinnvoll ist? Ich kann Dir gerne eine persönliche Einschätzung auf Grund Deiner Erzählungen und Antworten auf meine Fragen sowie der Beobachtung Deines Kindes, oder Dir selbst geben.
Selbstverständlich ja. Meine Coachings und Beratungen richten sich an alle Altersklassen. Es ist nie zu spät, sich Unterstützung zu holen.
Ja. Durch meine Basis der Coaching und Beratungsausbildung, ist es mir abgesehen von meinem Themenschwerpunkt Autismus und ADHS möglich, weiter Themen zu begleiten. Dadurch habe ich den Fokus auf Beziehungsthemen, wie Konflikte in der Partnerschaft, sowie allgemeine Kinder- Jugend- und Familienthemen, wie beispielsweise Erziehungsfragen, Stress und Konfrontationen in der Pubertät, u.v.m. gesetzt. Detaillierte Informationen zu diesem Coaching- und Beratungsbereich findest Du hier: Kinder- Jugend- Familen- und Beziehungscoaching
Du bist unsicher, ob ich für Deine Themen der richtige Coach/ Beraterin bin, dann buche mein kostenloses 15. Minuten Erstgespräch und ich werde Dir eine ehrliche Antwort geben.
Alternativ kannst du mir auch eine Mail schreiben: info@you-coaching.ch
Der systemische Ansatz im Coaching betrachtet das Anliegen eines Klienten immer in Bezug zu Systemen in seiner Umwelt, wie der Familie, Freunde, Schule oder dem Arbeitsplatz. „Systemisches Denken” oder der „systemischer Ansatz” im Coaching meint also, den Blick aufs Ganze zu richten. Dies ist für mich ein zentraler Faktor, denn eine Lösung kann nur gut sein, wenn sie in das System und somit auch in die vorhanden Ressourcen des Klienten passen.
Allgemeine Kinder-, Jugend-, Familien- und Beziehungsthemen – auch für Personen ohne Diagnose macht dann Sinn, wenn Konflikte in der Partnerschaft, sowie allgemeine Kinder- Jugend- und Familienthemen, wie beispielsweise Erziehungsfragen, Stress und Konfrontationen in der Pubertät, u.v.m. auftauchen. Detaillierte Informationen zu diesem Coaching- und Beratungsbereich findest Du hier: Kinder- Jugend-Familen- und Beziehungscoaching
Bei Betroffenen Familien mit Autismus und/oder ADHS, stellen sich genau solche Stressoren zusätzlich in den Vordergrund. Aus meiner Sicht kann nur mittels systemischem Ansatz Erleichterung für alle Betroffenen erreicht werden.
Mehr Infos hier: Was bedeutet systemisches Coaching?
Dadurch habe ich den Fokus auf Beziehungsthemen, wie Konflikte in der Partnerschaft, sowie allgemeine Kinder- Jugend- und Familienthemen gesetzt.
Bist Du unsicher, ob ich für Deine Themen der richtige Coach/ Beraterin bin, dann buche mein kostenloses 15 minütiges Erstgespräch und ich werde Dir eine ehrliche Antwort geben.
Alternativ kannst du mir auch eine Mail schreiben: info@you-coaching.ch
Der lösungsorientierte Ansatz im Coaching konzentriert sich darauf, Ziele zu setzen und Lösungen für Probleme zu finden, anstatt sich auf die Analyse von Problemen zu konzentrieren und sich somit im Problem selbst zu verlieren. Mit der Suche und Identifizierung nach Kriterien einer guten Lösung beginnt die tatsächliche Lösungsarbeit. Ich unterstütze Dich dabei, Deine eigene Lösung zu finden.
Im lösungsorientierten Coaching unterstütze ich Dich durch gezielte Fragen, Deine Ziele zu identifizieren, Ressourcen zu nutzen und konkrete Schritte zur Zielerreichung zu erreichen.
Als Coach fungiere ich als Partner, der Dich dabei unterstützt, Deine eigenen Lösungen zu finden und motiviere Dich, diese umzusetzen. Kurz gesagt ist Coaching eine «Beratung ohne Ratschlag».
In der Beratung werden meinerseits auch Ratschläge und Tipps erteilt oder Aufklärungsarbeit wie Psychoedukation geleistet. Ich bin geübt darin, meinen «Berater- und Coachinghut» während einer Sitzung so einzusetzen und zu wechseln, wie es in der
jeweiligen Situation Sinn macht.




